Home » Technik
Archiv der Kategorie: Technik
Testen des WLAN-Signals und wie es zu schützen ist
Ein schwaches WLAN bringt im Alltag eine Menge Unmut hervor, ob beim Vater, der im Home-Office feststeckt, bei der Tochter die durch Disney + surft oder der Mutter die sich ein neues Kochrezept für das Familienessen herunterladen möchte.
Was meint der Begriff WLAN Signalstärke?
Die Signalstärke wird in dBm angezeigt. Es ist die Einheit die, die Stärke des Signals, also der Datenübertragung im heimischen WLAN darstellt. Wenn das Netzwerk einen dBm Wert von etwa -30 dBm und -40 dBM hat, ist dies ein guter Wert! Je näher der Wert an der bestmöglichen dBm-Anzahl ist, desto besser.
Das Testen des WLAN-Signals ist kein Hexenwerk!
In der heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl an Apps oder Computerprogrammen diverser Anbieter, die versprechen die WLAN-Signalstärke effizient messen zu können. Der bekannte Rechtsanwalt Hattingen möchte wissen, wie gut sein WLAN-Signal ist. Vom Nachbarn hat er sich eine Empfehlung, für einen auf WLAN Signal Tester spezifizierten Dienstleister eingeholt. Mit deren langjähriger Erfahrung und der Unterstützung von der IST-Analyse bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus steht dem Rechtsanwalt Hattingen ein professioneller Dienstleister zur Verfügung. Dank der professionellen Unterstützung lässt sich die WLAN-Signalstärke auf ihr Maximum erhöhen. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite.
Wie erkenne ich einen unbefugten Zugriff und welche Maßnahmen gibt’s?
Alles in allem spielt die Sicherheit des eigenen WLANs eine große Rolle und es sollten Vorkehrungen getroffen werden, um nicht zum Opfer eines Hackers zu werden.
Sicherer Transport von allen Granulaten
Durch die Vakuumförderung wird das schonende und sichere Fördern von Pulver oder Granulaten ermöglicht! Dazu können Produkte zählen wie Kaffee in jeglicher Form, Reis, Tee und weitere Granulate.

Falls Sie nun ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind, kontaktieren Sie doch kostenlos einen Anbieter dieses Produktes, und lassen Sie sich ein zugeschnittenes Angebot auf Ihr Produkt geben.
Wenn Sie noch Fragen zum Vakuumförderer oder zu allen anderen Produkten in diesem Bereich haben, versuchen Sie es doch mit dem unten aufgeführten Beitrag zu diesem Thema:
Die E Scooter sind ein wachsender Mobilitätstrend
Wer einen E Scooter kaufen möchte, genießt meist die kleinen und wendigen Modelle. Durch einen Klappmechanismus können einige Modelle sehr leicht transportiert werden. Die Preise wurden immer wieder angepasst, wodurch immer mehr Menschen einen Kauf überlegen. Vor einem Kauf ist wichtig, dass am besten eine Probefahrt durchgeführt wird.
Wer einen Roller kaufen möchte, sollte auch beachten, dass die Modelle eine gültige Betriebserlaubnis haben und der Verordnung entsprechen. Die Beleuchtungsanlage und die Bremsen sind dabei vorgeschrieben. Oft werden die E Scooter auch als E-Stehroller oder E-Tretroller bezeichnet. Für viele handelt es sich dabei um ein Spaßgerät, doch gedacht sind die Modelle für den Personentransport.
Die E Scooter mit ABE
Bevor der Fahrspaß starten kann, wird die Straßenzulassung benötigt. Die Hersteller beantragen in der Regel die allgemeine Betriebserlaubnis, die mit ABE abgekürzt wird. Diese ABE wird vom Kraftfahrt-Bundesamt allerdings nur erteilt, wenn verschiedene Anforderungen erfüllt werden. Wer einen E Scooter mit ABE kaufen möchte, findet deshalb auch meist Lenkstange, Klingel und Licht.
Zu erfüllende Kriterien sind Batteriesicherheit, Manipulationsschutz und Maximalgewicht. Es muss zwei Bremsen geben, die unabhängig voneinander sind. Die maximalen Maße betragen 200 Zentimeter Länge, 140 Zentimeter Höhe und 70 Zentimeter Breite. Besitzt ein Roller nicht die ABE, darf damit nicht legal gefahren werden. Sind die Roller tatsächlich zugelassen, haben diese ein Typenschild. Dieses Schild ist dann meist am Rahmen oder auf der Unterseite von dem Fahrzeug. Weitere Produkte aus dem Segment.
Mehr zu Thema finden Sie hier.
Einen E Scooter kaufen mit Zulassung
Viele Menschen möchten natürlich den E Scooter kaufen mit Zulassung. Die E Scooter stellen einen wichtigen Schritt dar, wenn es um die Elektromobilität geht. Bis vor kurzer Zeit war noch keine gültige Straßenzulassung in Deutschland für die motorisierten Tretroller vorhanden. Bislang konnten die Scooter nicht eindeutig einer bestehenden Fahrzeugklasse zugeordnet werden. Seit Mai 2019 gehören die E Scooter zu der Fahrzeugklasse von den Elektrokleinstfahrzeugen. Die kleinen Flitzer können damit auf Straßen und Radwegen unterwegs sein und sie lassen sich durch die Zulassung legal nutzen. Wer allerdings den Roller hat, muss sich auch um eine Versicherung kümmern. Mehr zu dem Thema E Scooter kaufen mit Zulassung.
Wichtig für die Roller ist, dass Gehwege tabu sind und dass nur Straßen und Fahrradwege möglich sind. Es besteht nicht die Helm- und Führerscheinpflicht, doch das Mindestalter von 14 Jahren muss erreicht worden sein. Bei 20 km/h liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Roller. Eine Straßenzulassung in Form der gültigen Betriebserlaubnis wird benötigt, damit an dem Straßenverkehr legal teilgenommen werden kann. Wenn diese Zulassung nicht vorliegt, dann dürfen die Scooter auch nur bei dem privaten Gelände genutzt werden. Es kann sich um ein Firmengelände oder um ein eigenes Grundstück handeln.